Die lange Tradition des Klaviers, die bis in die 1700er Jahre zurückreicht, lebt heute in drei hervorragenden Flügeln weiter. CASIO hat die klanglichen Eigenschaften dieser drei Konzertflügel aus Berlin, Hamburg und Wien eingehend untersucht. Wir haben die gesamte Bandbreite unserer digitalen Technologien genutzt, um die Klangfarbe dieser Flügel in der AiR Grand Sound Source wiederzugeben. Jetzt ist es möglich, den großartigen Klang dieser berühmten Flügel, die von Liszt, Debussy und anderen Musikgrößen geliebt wurden, in einem einzigen Digitalpiano in vollen Zügen zu genießen.
Als Claude Debussy über den C. Bechstein Flügel sprach, erklärte er: „Klaviermusik sollte nur für einen Bechstein geschrieben werden.” Die Geschichte der C. Bechstein Klaviere beginnt mit der Gründung des Unternehmens durch Carl Bechstein im Jahr 1853 in Berlin. Casio hat in Zusammenarbeit mit diesem renommierten Klavierbauer die „Berlin Grand”- Klangfarbe entwickelt, einen ausgewogenen, eleganten Klang mit einer klar definierten Form. Um seine exquisite Klarheit und Lebendigkeit zu erzeugen, haben wir das Klangverhalten des ultimativen C. Bechstein-Meisterwerks, des D282, analysiert. Der daraus resultierende Klang, der sogar die Zustimmung des Klavierbaumeisters Werner Albrecht von C. Bechstein gefunden hat, wurde als „Berlin Grand” in das CELVIANO AP-710 integriert.
Audioaufnahme (WAV-Format mit 44,1 kHz / bis zu ca. 25 Min. pro Titel) 18 hochwertige Klangfarben, darunter in Stereo gesampelte Flügelklänge Digitale Effekte: Hall-Simulator (6 Typen x 4 Positionen), Chor (4 Typen), Brilliance, DSP (für einige Töne voreingestellt) Lernfunktion mit 60 Stücken aus der Musikbibliothek sowie 10 vom Benutzer geladenen Stücken Duett-Funktion, die es zwei Personen ermöglicht, im gleichen Bereich zu spielen Recorder: 2 Tracks x 1 Song, ca. 5.000 Noten 8 Tonwahlknöpfe für sofortigen Zugriff Anschluss für USB-Speicher LINE IN/OUT-Buchsen (L/MONO, R für jede)
Der von einem akustischen Klavier erzeugte Klang ist nicht nur der Klang der angeschlagenen Tasten. Andere Saiten, deren Frequenzen mit denen der angeschlagenen in Relation stehen, schwingen ebenfalls mit und verleihen der Musik mit ihrem Klang eine einzigartige Resonanz. In gewöhnlichen Digitalpianos wird dieser Saitenresonanzeffekt virtuell reproduziert. Die AiR Sound Source mit multidimensionalem Morphing verfolgt jedoch einen anderen Ansatz, indem sie ein String Resonance-System mit einem Stereo-Resonanzsimulator für alle 88 Tasten verwendet. Die Resonanz der 88 Tasten wird vollständig und natürlich wiedergegeben. Dabei unterscheidet sich die Resonanz, die beim Spielen eines einzelnen Tons entsteht, von der Resonanz beim Spielen eines Akkords, so dass die resultierenden Variationen auf natürliche Weise reproduziert werden. So können die Musiker sogar unterschiedliche Resonanzen erzeugen, die sie nach Wunsch durch die Stärke Ihres Anschlags steuern, und erleben damit im Spiel die einzigartige Ausdruckskraft eines akustischen Klaviers.
Die Dauer des Nachklangs und der Ausdruck eines Klaviers variieren in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der die Spieler ihre Finger nach dem Anschlag von den Tasten heben. Das neue Tastatursystem ist mit einem Key Off Simulator ausgestattet, der diese Nuancen auf eine natürliche Weise wiedergibt. Diese Klangkomponenten sorgen für einen Nachklang, wie bei einem akustischen Instrument.
Die tiefe, schöne Resonanz, die durch die Verwendung eines Dämpferpedals entsteht, wird durch einen Stereo-Resonanzsimulator, der auf allen 88 Tasten installiert ist, auf natürliche Weise reproduziert – ein Ansatz, der sich von der konventionellen simulierten Reproduktion durch Effektverarbeitung unterscheidet. Die Liebe zum Detail geht sogar so weit, dass die Resonanz simuliert wird, die durch das Anheben der Dämpfer selbst entsteht, wenn das Pedal betätigt wird.
Darüber hinaus wurde für das Dämpferpedal ein stufenlos regelbares System verwendet, das selbst die subtilen Veränderungen des Nachhalls nachbildet, die als Reaktion auf den feinen Druck entstehen, der durch die teilweise Betätigung des Pedals ausgeübt wird. Dies ermöglicht es den Spielern, das Pedal für eine ausdrucksstarke Darbietung zu nutzen.
–